1 steffen grosse

Steffen Große

Vorsitzender

Jahrgang 1967 | Landesverband Sachsen

Steffen Große ist Diplom-Journalist und war für mdr JUMP und Hitradio RTL tätig.

Seit 1994 ist er Referatsleiter in der Sächsischen Staatsregierung und war zunächst im Kultusministerium, im Ministerium für Wissenschaft und Kunst, im Innenministerium sowie in der Staatskanzlei tätig. Aktuell ist er Referatsleiter im Kultusministerium und hat die Zuständigkeit für berufsbildende Schulen.

Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Dresden.

Politische Stationen und Ehrenämter:
Von 1994 bis 2006 CDU war Große zunächst Mitglied der CDU sowie von 2011 bis 2020 bei den FREIE WÄHLER. Dort war er Landesvorsitzender in Sachsen sowie Mitglied des Bundesvorstandes.

Zudem war Große Vorsitzender des Freie Wähler Dresden e.V.

2021 gründete und führte er als Parteichef die Bürgerallianz Deutschland, die 2022 im BÜNDNIS DEUTSCHLAND aufging.

Im November 2022 war er Gründungsmitglied von BÜNDNIS DEUTSCHLAND und wurde zum Bundesvorsitzenden gewählt. Er ist somit auch Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes.

Seit 2023 ist er zudem Beisitzer im Landesvorstand Sachsen sowie seit 2024 Stadtrat und Stadtbezirksbeirat in Dresden. Er ist zudem Verbandsrat im Regionalen Planungsverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge.

Im November 2024 wurde Steffen Große im Amt des Bundesvorsitzenden bestätigt.

kas

Kay-Achim Schönbach

Stellvertretender Vorsitzender

Jahrgang 1965 | Landesverband Niedersachsen

Schönbach absolvierte ab 1984 die Offiziersausbildung bei der Bundeswehr und ab 1985 ein Pädagogikstudium an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Im Anschluss war der Marineoffizier weltweit im Einsatz. Er diente später nicht nur im Bundesministerium der Verteidigung und als Adjutant des Generalinspekteurs, sondern auch als Kommandeur des 4. Fregattengeschwaders.

Schließlich absolvierte er den Admiralslehrgang. Einen Namen machte er sich u. a. als Kommandeur eines NATO-Verbandes.

Ab 2021 war er im Range eines Vizeadmirals Inspekteur der Marine und somit höchster Marinesoldat Deutschlands. Im Januar 2022 wurde Schönbach in den Ruhestand versetzt, da er mit der politischen Aussage „Die Halbinsel Krim ist weg, sie wird nicht wieder zurückkommen. Das ist eine Tatsache“ nicht der Haltung der damaligen rot-grünen Bundesregierung entsprach.

Politische Stationen und Ehrenämter:

Politisch war Schönbach viele Jahre in der CDU engagiert, die er schließlich enttäuscht verließ. Im Anschluss war er für kurze Zeit Mitglied einer Kleinstpartei, ehe er seinen politischen Hafen bei BÜNDNIS DEUTSCHLAND fand.

Kay-Achim Schönbach ist seit 2024 stellvertretender Bundesvorsitzender. Zudem wirkt er als sicherheits- und verteidigungspolitischer Sprecher sowie als Koordinator der Bundesfachausschüsse.

Darüber hinaus ist er sei dem 4. Oktober 2025 Vorsitzender des WerteUnion-Fördervereins.

5 carsten schanz

Carsten Schanz

Stellvertretender Vorsitzender

Jahrgang 1967 | Landesverband Berlin

Carsten Schanz ist verheiratet, hat eine Tochter, zwei Hunde und eine Katze. Er ist Ruhestandsbeamter und lebt in Berlin.

Politische Stationen und Ehrenämter:

Schanz ist seit 1983 politisch aktiv. Zunächst engagierte er sich als Mitglied der Jungen Union, in der er stellvertretender Kreisvorsitzender war, und schließlich in der CDU.

Viele Jahre war er Mitglied im Orts- und Kreisvorstand sowie Delegierter des Kreis- und des Landesparteitages. Zudem war er Organisationsbeauftragter und Chefredakteur eines Parteimagazins.

Bis 2021 wirkte er im Verkehrs- und Umweltausschuss der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg. Im selben Jahr verließ er die Union nach 38 Jahren.

Im April 2021 war er Mitgründer des Bürgerlich-Freiheitlichen Aufbruchs, dessen stellvertretender Bundesvorsitzender er bis Mai 2023 war.

Carsten Schanz gehört zu den Gründungsmitgliedern von BÜNDNIS DEUTSCHLAND und war von November 2022 bis April 2024 Beisitzer im Bundesvorstand und von Mai 2023 bis Juni 2025 stellvertretender Landesvorsitzender in Berlin.

Von September 2024 bis März 2025 war Schanz zusätzlich auch Koordinator der Bundesfachausschüsse.

Seit April 2024 ist er stellvertretender Bundesvorsitzender und seit Oktober 2024 auch ständiger Vertreter des Bundesvorsitzenden.

Darüber hinaus gehört er dem geschäftsführenden Bundesvorstand an.

schroeder

Markus Schröder

Stellvertretender Vorsitzender

Jahrgang 1964 | Landesverband Nordrhein-Westfalen

Nach dem Studium wurde er Konstrukteur und Projektleiter im Bereich großindustrieller Entstaubungs- und umwelttechnischer Anlagen im weltweiten Vertrieb und hat bei dieser Tätigkeit bereits auf allen Kontinenten Projekte betreut.

Politische Stationen und Ehrenämter:

Seit 2015 war Markus Schröder bereits politisch aktiv, zuletzt in der Bürgerallianz Deutschland, die später im BÜNDNIS DEUTSCHLAND aufging.

Im Bochumer Stadtrat war er von 2017 bis 2022 als Sachkundiger Bürger tätig. Seit dem ist er Mitglied des Stadtrats und gehört somit der heutigen Fraktion von BÜNDNIS DEUTSCHLAND an. Zudem vertritt er die Partei in der Bezirksvertretung Bochum-Nord.

Im November 2022 war er Gründungsmitglied von BÜNDNIS DEUTSCHLAND.

Seit 2023 ist Markus Schröder stellvertretender Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen und zudem seit April 2024 stellvertretender Bundesvorsitzender.

Im November 2024 wurde er im Amt des stellvertretenden Bundesvorsitzenden bestätigt.

dressler

Constance Dreßler

Schatzmeisterin

Jahrgang 1969 | Landesverband Sachsen

Nachdem sie ihr Abitur ablegte, absolvierte Dreßler zunächst eine kaufmännische Ausbildung und studierte im Anschluss Betriebswirtschaftslehre, ehe sie als Sachbearbeiterin im Bereich Bau-, Architektur- und Ingenieurwesen tätig war. Seit 2013 arbeitet sie als Planerin im technischen Gebäudemanagement für Immobilienbestand eines großen Automobilunternehmens.

Sie ist verheiratet und lebt in Leipzig.

Politische Stationen und Ehrenämter:

2023 trat sie BÜNDNIS DEUTSCHLAND bei und engagierte sich somit erstmals aktiv für eine politische Partei.

Im selben Jahr wurde sie als Schriftführerin in den Landesvorstand Sachsen gewählt.

Seit Februar 2024 ist sie Bundesschatzmeisterin und somit qua Amt Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes.

Tobias Löffelsend

Stellvertretender Schatzmeister

Jahrgang 1977 | Landesverband Niedersachsen

Tobias Löffelsend war beruflich zunächst kaufmännischer Angestellter, ab 2008 Vertriebsleiter und schließlich als Selbstständiger im Bereich Handel von Kommunalgeräten und Kehrtechnik tätig. Seit 2022 ist er berentet.

Politische Stationen und Ehrenämter:

Als Jugendlicher war Löffelsend Mitglied der CDU und der CDA. Besonders engagierte er sich in der Schüler-Union und in der Jungen Union.

Im Ehrenamt wirkte er zudem zwischen 2017 und 2023 als Finanzverwalter eines Straßenbahnmuseums.

Von 2019 und 2021 war Löffelsend Mitglied der Liberal-Konservativen Reformer und dort im Landesvorstand Niedersachsen aktiv. 2023 erfolgte der Wechsel zu BÜNDNIS DEUTSCHLAND.

Seit 2024 ist er Landesschatzmeister im Landesverband Niedersachsen sowie seit September 2025 stellvertretender Bundesschatzmeister.

Dr. Kevin Deese

Stellvertretender Schatzmeister

Jahrgang 1990 | Landesverband Niedersachsen

Dr. Kevin Deese absolvierte sein Studium zum Wirtschaftsingenieur und die Promotion im Maschinenbau an der Universität Bayreuth.

Seit 2019 ist er im Energiesektor in verschiedenen Positionen tätig. Aktuell arbeitet er als Projektleiter für Leitungsbauprojekte im Hochspannungsbereich. Darüber hinaus betätigt er sich seit 2016 selbstständig in verschiedenen Gebieten, u.a. Softwareentwicklung und Immobilien.

 

Politische Stationen und Ehrenämter:

Im Ehrenamt war Dr. Deese lange in einer Freiwilligen Feuerwehr sowie beim Bayerischen Roten Kreuz sowie in der Psychosozialen Notfallversorgung aktiv.

Seine ersten politischen Schritte ging er in der FDP. Von deren Kurs nicht überzeugt, hielt er Ausschau nach einer neuen politischen Heimat mit liberaler Ausrichtung kombiniert mit Vernunft. Er wurde 2024 aufmerksam auf BÜNDNIS DEUTSCHLAND und trat kurz darauf bei.

Dr. Kevin Deese engagiert sich bei BÜNDNIS DEUTSCHLAND in mehreren Bundesfachausschüssen und ist zudem seit November 2024 Landesschatzmeister im Landesverband Hessen.

Im September 2025 wurde er zudem zum stellvertretenden Bundesschatzmeister gewählt.

am

Arniko Meinhold

Schriftführer

Jahrgang 1996 | Landesverband Rheinland-Pfalz-Saarland

Meinhold absolvierte 2014 das deutsche und französische Abitur (ABIBAC) in Frankreich. Im selben Jahr gewann er den französischen Physikwettbewerb „Olympiades de Physique France“. Anschließend studierte er an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Physik, wo er seine Bachelorarbeit am Max-Planck-Institut für Kernphysik ablegte.

Mittlerweile studiert er Technophysik an der RPTU Kaiserslautern.

2021 veröffentlichte er seine erste wissenschaftliche Arbeit im „Journal of plasma physics“ der Cambridge University Press.

Meinhold war auch u.a. im Rahmen von IAPS-Seminaren und aufgrund seines Physik-Preises bereits in verschiedenen anderen Instituten unterwegs wie z.B. das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald, das Institut Jean Lamour in Nancy oder auch im INSIS-Institut des CNRS in Frankreich.

Politische Stationen und Ehrenämter:

Im Rahmen des Rotary Youth Leadership Award von Rotary International war Meinhold ab 2017 für ein Jahr Mitglied und European Ambassador des Europäischen Jugendparlaments der Nachbarländer in Luxemburg und Frankreich.

Arniko Meinhold ist zudem Gründer des Vereins „Jugend für Demokratie und Europa e.V.“ und Mitglied der IHK.

Meinhold trat 2023 BÜNDNIS DEUTSCHLAND bei und baute als Landesbeauftragter den Landesverband Rheinland-Pfalz-Saarland auf.

Im März 2023 wurde er als stellvertretender Schriftführer Mitglied des Bundesvorstandes, zudem war er von 2024 bis 2025 Mitglied des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland.

Seit April 2024 ist er Schriftführer im Bundesvorstand und somit Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes. Zudem ist er Gründungsmitglied und Schriftführer der Jugendorganisation JUNGES BÜNDNIS.

Christiane Wegner

stellvertretende Schriftführerin

Jahrgang 1964 | Landesverband Bayern

..

Politische Stationen und Ehrenämter:

..

msss

Markus Scheer

Mitgliederbeauftragter

Jahrgang 1969 | Landesverband Nordrhein-Westfalen..

Markus Scheer ist Kaufmann und seit 1985 Unternehmer im Bereich der Entwicklung von Entertainment-Software.

Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Politische Stationen und Ehrenämter:

Scheer war 2005 kurzzeitig CDU-Mitglied und trat 2013 der AfD bei, die er 2022 verließ.

Im November 2022 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern von BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Als Leiter des ehemaligen Partei-Aufbauteams führt er heute die Mitgliedsnummer 1.

Markus Scheer ist seit der Gründung Bundesmitgliederbeauftragter und seit 2024 auch Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes.

popp

Axel Popp

Beisitzer

Jahrgang 1966 | Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland

Axel Popp ist in Bonn aufgewachsen. Nach dem Abitur verpflichtete er sich für 10 Jahre als Zeitsoldat in der Offizierlaufbahn bei der Bundeswehr und absolvierte u.a. als Angehöriger der Heeresfliegertruppe den Einzelkämpferlehrgang.

Axel Popp war Jugend- und Presseoffizier und ließ sich zum Hubschrauberpiloten ausbilden. 1995 verließ er die Bundeswehr.

Im Anschluss absolvierte er die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer und war ab 1997 bei der größten deutschen Fluggesellschaft tätig. Seine aktive fliegerische Laufbahn beendete er im Juni 2022 als Flugkapitän für den Flugzeugtyp Boeing 777. Nach wie vor ist er Inhaber gültiger Fluglizenzen und freiberuflich tätig.

Axel Popp ist verheiratet und lebt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Politische Stationen und Ehrenämter:

Zwar schon früh politische interessiert, trat Popp zunächst keiner Partei bei, wurde aber 2023 Mitglied des WerteUnion-Vereins. Im Februar 2024 war er schließlich Gründungsmitglied der WerteUnion (Partei), die er aber nach wenigen Monaten wieder verließ. Zudem ist er Mitglied der Atlas-Initiative und im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz.

Im November 2024 trat er BÜNDNIS DEUTSCHLAND bei und wurde im selben Monat als Beisitzer in den Bundesvorstand gewählt.

Seit April 2025 ist er zudem Kommunikationsbeauftragter des Bundesvorstandes.

Bernd Kaiser

Beisitzer

Jahrgang 1971 | Landesverband Baden-Württemberg

 

Nach Erlangen der Mittleren Reife schloss Kaiser in Ulm und Stuttgart eine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker mit Fachrichtung Telekommunikationstechnik ab. Anschließend erwarb er 1994 die fachgebundene Hochschulreife.

Von 1994 bis 2000 studierte er Gartenbau und schloss das Studium als Diplom-Ingenieur (FH) ab.

Im Anschluss übernahm er im Jahr 2000 den elterlichen Gemüsebaubetrieb und führte diesen bis 2023 als Inhaber und Geschäftsführer.

Seit 2025 ist er Geschäftsführer und Inhaber von JSMFY in Stockach.

 

Politische Stationen und Ehrenämter:

Im September 2024 wurde Kaiser Mitglied von BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Im Mai 2025 wurde er in das Marken- und Kommunikations-Team berufen und verantwortet dort die X-Accounts sowie die YouTube-Kanäle der Partei in Baden-Württemberg und im Bund.

Im September 2025 wurde Bernd Kaiser als Beisitzer in den Landesvorstand Baden-Württemberg und als Beisitzer in den Bundesvorstand gewählt.

Holger Jonzeck

Beisitzer

 

Jahrgang 1962 | Landesverband Rheinland-Pfalz-Saarland

Politische Stationen und Ehrenämter:

..

Volker Körlin

Beisitzer

 

 

Jahrgang 1960 | Landesverband Niedersachsen

Politische Stationen und Ehrenämter:

..

Paul Herbst

Generalsekretär

Jahrgang 1997 | Landesverband Bayern

Paul Herbst ist ausgebildeter Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik und arbeitet im technischen Außendienst. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich in verschiedenen Vereinen und Organisationen.

 

Politische Stationen und Ehrenämter

Im Ehrenamt ist Paul Herbst in einer Freiwilligen Feuerwehr, im Bayernbund, im WWF, bei der Johanniter-Unfall-Hilfe sowie in weiteren Organisationen aktiv.

2024 trat er BÜNDNIS DEUTSCHLAND bei und war von Mai bis September 2025 Landesvorsitzender in Bayern. Zudem ist er Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender in der Parteijugendorganisation JUNGES BÜNDNIS.

Seit September 2025 ist Paul Herbst Generalsekretär der Partei und gehört somit dem geschäftsführenden Bundesvorstand an.