Arbeitswillige werden systematisch ausgebremst – nicht durch Faulheit, sondern durch staatliche Hürden. Während das Jobcenter blockiert, fließt Migration mit Absicht ins Sozialsystem.
In Deutschland wollen Millionen Menschen arbeiten – doch sie werden durch ein undurchsichtiges Netz aus Bürokratie, gesetzlichen Vorgaben und der Praxis der Jobcenter daran gehindert. Die aktuelle Politik fördert nicht die Eigenverantwortung, sondern behindert sie aktiv.
Systematische Hürden: Förderungen wie das Einstiegsgeld oder der Eingliederungszuschuss sind schwer zugänglich und müssen vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrags beim zuständigen Jobcenter beantragt werden. Da diese Leistungen zusätzlich von den Sachbearbeitern genehmigt werden müssen, vergehen in der Regel mindestens 14 Tage – wertvolle Zeit, in der eine zügige und unkomplizierte Arbeitsaufnahme verhindert wird. Spontane Arbeitsaufnahmen werden dadurch faktisch blockiert. Kritiker sehen darin eine bewusste Strategie, um die Einwanderung unter dem Vorwand des Fachkräftemangels zu rechtfertigen und staatlich zu fördern – während gleichzeitig arbeitswillige Menschen im Inland systematisch ausgebremst werden.
Bürokratische Blockade:
Jobcenter agieren nicht als Unterstützer, sondern als Kontrollinstanz. Langwierige Verfahren, nicht bearbeitete Nachrichten und fehlerhafte Einkommensanrechnungen führen zu Schuldenfallen und Demotivation.
Verdeckte Agenda:
Während Arbeitswillige ausgebremst werden, wird Migration unter dem Deckmantel des Fachkräftemangels aktiv gefördert – mit dem Effekt, dass das Sozialsystem zunehmend belastet wird.
Fehlende Kommunikation
Weder Regierung noch Altparteien klären über diese Missstände auf. Auch neue Parteien wie die AfD erkennen die strukturelle Tiefe des Problems nicht vollständig.
Unterschätzter Wille zur Arbeit:
Der Mittelstand und viele Arbeitgeber wissen nicht, wie viele Menschen bereit wären zu arbeiten – wenn man sie nur ließe.
Forderungen:
Reform der Jobcenter-Praxis: Weg von Kontrolle, hin zu echter Unterstützung
Transparente Förderbedingungen:
Förderungen müssen einfach, nachvollziehbar und spontan nutzbar sein.
Faire Einkommensanrechnung:
Keine Schuldenfallen durch verspätete oder fehlerhafte Bearbeitung.
Aufklärungskampagne:
Öffentlichkeit und Unternehmen müssen erfahren, wie viele Menschen arbeiten wollen – und warum sie es nicht können
Migrationspolitik entkoppeln:
Arbeitsmarktpolitik darf nicht zur Begründung für unkontrollierte Migration missbraucht werden.
Wer arbeiten will, muss in Deutschland arbeiten dürfen. BÜNDNIS DEUTSCHLAND setzt sich für ein System ein, das Eigenverantwortung belohnt, Bürokratie abbaut und den sozialen Frieden schützt.






